5. Platz im Wettbewerb um die „Sportlichste Schule im Land Brandenburg 2018/2019“
Diese ehrenhafte Auszeichnung durften heute, am 21.10.2019, Florian Balzer, Frau M. Sattler und Herr Hempel, stellvertretend für unsere Kantschule, in Empfang nehmen. Überreicht wurde die Urkunde von der Bildungsministerin Britta Ernst persönlich. Doch was heißt „Sportlichste Schule“ eigentlich und welche Bedeutung kommt dem erreichten 5. Platz dabei zu Gute?
Im Zweijahreszyklus, vom Ministerium für Bildung Jugend und Sport durchgeführt, gibt der Wettbewerb eine Rückmeldung darüber, inwiefern es einer Schule gelungen ist, Sport, den modernen Anforderungen unserer Gesellschaft entsprechend, zielorientiert anzubieten. Hierbei geht es weniger um die Qualität des Sportunterrichts mit seinen spezifischen Leistungsanforderungen und auch nicht um die schulischen Erfolge bei der Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen. Vielmehr geht es darum, was eine Schule darüber hinaus unternimmt, um seinen Mitgliedern (Schülern, Eltern, Lehrkräften und Mitarbeitern) den Sport als ein lohnenswertes und lebenslang interessantes Handlungsfeld zu präsentieren, praktisch ausübend zu erfahren und lieben zu lernen.
Für eine gesunde Lebensführung empfiehlt die WHO jedem Menschen täglich etwa 60 Minuten schweißtreibende Bewegung. Sportunterricht ist mit seinen drei Wochenstunden zwar drittwichtigstes Unterrichtsfach, kann aber dieser Empfehlung alleine nicht gerecht werden. Eine Gesellschaft mit zunehmendem Bewegungsmangel bedarf Motivationsangebote und freudbetonte Anreize, um Sport als täglichen Begleiter anzuerkennen. Eine Verknüpfung von schulsportlichen Angeboten und freizeitsportlicher Bewegung stellt hierbei den Schlüssel zum Erfolg dar und war zentraler Gegenstand der Bewertung im Wettbewerb.
Folgende Kriterien flossen in die Bewertung ein:
- vielfältiges Bewegungsangebot für verschiedene Interessengruppen durch z.B. AGs
- räumliche Gegebenheiten zur sportlichen Nutzung
- Kooperationspartnerschaften zw. Sportvereinen und Schule
- das Schulsportkonzept an sich
- ehrenamtliche Handlungsfelder des Sports für Schüler, Eltern und Lehrer
- Vermittlung von Bewegungstrends
- eewegungsfördernde Angebote
- Bewegungsanlässe z.B. schulische Sport- und Spielveranstaltungen
Der heute erzielte Platz 5 von insgesamt 132 angemeldeten weiterführenden Brandenburger Schulen ist ein gutes und vorzeigbares Ergebnis. Es verdeutlicht, dass wir als Kantschule den Wert des Sports erkannt haben, diesen in unserem Schulalltag erfolgreich vermitteln und uns um die Gesundheit unserer Schüler kümmern. Aber dieser fünfte Platz ist aus sportlicher Sicht gesehen natürlich noch viel mehr. Er bestätigt uns, so weiter zu machen wie bisher und motiviert uns nach Höherem zu streben. Außerdem wirft er automatisch die Frage auf: „ Was können wir tun, um bei diesem Wettbewerb zukünftig noch besser abzuschneiden?“
Hier, die vier bestplatzierten Schulen, die es in den nächsten Jahren einzuholen gilt:
- Platz 1 Freiherr-von- Rochow-Schule-Pritzwalk
- Platz 2 Gesamtschule Bruno H. Bürgel
- Platz 3 Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow
- Platz 4 Leonardo Da Vinci Campus
Diese Herausforderung wird unsere Fachkonferenz-Sport gerne auf sich nehmen und weiterhin engagiert daran arbeiten. Mögliche Ansätze könnten dabei z.B. ein regelmäßiger Sportnachmittag für Lehrer, ein Eltern-Kind-Lehrer-Turnier, ein Spiel-Spaß-Sportfest, ein Klassenwettbewerb um die meist gefahrenen Fahrradkilometer eines morgendlichen Schulweges, die Einführung eines regelmäßigen auto- und busfreien Schulweg-Tages, etc. sein. Weitere Ideen sind natürlich herzlich willkommen.
Vielen Dank allen Sportunterstützern unserer Kantschule für den wunderbaren 5. Platz. Weiter so! Mit diesen Worten möchte ich den Bericht nun beenden. Ich muss los, habe meine 60 Minuten heute noch nicht voll.
Marc Hempel
Vorsitz der Fachkonferenz-Sport
Wisst ihr eigentlich, wie stolz wir alle auf euch sind?