Webseite

Kommentare auf der Schul-HP?

Ich habe ein bisschen herumgestöbert.

Lise Meitner verwendet eines der Standard-Themes von WordPress; das Layout ist sehr luftig und lässt vor allem Luft nach oben. Als ich begonnen habe, mich mit WordPress zu beschäftigen, war genau das das Problem: Dass die Themes so extrem reduziert sind. Das LMG lässt, soweit ich sehe, keine Kommentare zu. Mary Curry verwendet Joomla, ein anderes CMS (Content Management System; war mir zu umständlich, und das vor allem für die anderen Anwender, die nicht zufällig Webmaster sind), und sie lässt Kommentare zu. Vicco von Bülow ist noch nicht so weit, da sind keine Funktionalitäten vorhanden.

Ansonsten habe ich auf der Suche nach einem guten Design viele andere mit WordPress erstellte Webseiten aufgesucht und habe fast immer gefunden, dass die Kommentarfunktion aktiv war. In der Tat: Wenn man Web 2.0 nicht will, braucht man die Technik nicht.

Ich bin der Meinung, dass alle Schüler eingeladen werden sollten, Beiträge zu schreiben; das kann sogar gemäß unserem Konferenzbeschluss vom 25.9.2006 mit guten Noten gewürdigt werden. Dabei ist natürlich zu sagen, dass jeder Autor erst vom Administrator zugelassen werden muss und dass es auch möglich ist, jeden einzelnen Beitrag vor einer Freigabe durch den Admin in die Warteschleife zu stellen.

Die Kommentare können deaktiviert werden – hier könnte man eine Lösung finden, dass nur ausgewählte Beiträge freigegeben werden.

Die große Menge an Schüler-Posts wird es meiner Erwartung nach nicht geben; die Kids tummeln sich auf Facebook usw. herum; die Schulseite, die alle Lehrer mitlesen können, ist niemals cool genug.