Regionalgeschichte – der SK Geschichte auf Spurensuche in Dallgow-Döberitz
Der Seminarkurs Geschichte hat sich bereits im vergangenen Schuljahr anhand von Tagebüchern mit der Geschichte des Schulalltags in der DDR beschäftigt. Im Museum Falkensee konnten die SchülerInnen die Tagebücher von Ruth Öhlenschläger lesen und untersuchen. Frau Öhlenschläger war Lehrerin in Dallgow und hat in diesen Tagebüchern den Schulalltag dokumentiert und Erlebtes in Texten, Zeichnungen der Schüler und Fotos festgehalten. Dabei sind bei unseren SchülerInnen viele Fragen aufgetaucht: „Wieso malen Kinder in der Grundschule Dallgow in dieser Zeit Panzer?“, „Was bedeuten Abkürzungen wie UTP und ESP?“ und „War es normal, dass man seine Lehrerin zum Kindergeburtstag einlädt?“.
Antworten auf diese Fragen fand der SK Geschichte dann in Zeitzeugengesprächen mit Herrn Wichmann und Frau Hohaus, die aus ihren Erfahrungen im Schulalltag unter anderem mit Frau Öhlenschläger berichteten.
Wer sich für das Thema und die Antworten auf die oben gestellten Fragen interessiert, kann sich unsere Aufzeichnung des Interviews (gekürzte Fassung) anhören oder am Sonnabend, den 17.09.22 um 15:00Uhr die Kulturveranstaltung in Dallgow-Döberitz besuchen (siehe Flyer), bei welcher das Ergebnis der Arbeit des Seminarkurses präsentiert wird. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungen 750 Jahre Dallgow-Döberitz statt.
Wir danken Herrn Wichmann und Frau Hohaus für die spannenden Zeitzeugengespräche und Herrn Christoph Janssen für die Organisation und die Zusammenarbeit!
Danke auch an Julius Wichmann und Chantal Jüppner für das Engagement und eure viele Mühe mit der Koordination der Termine und die Aufnahmen der Interviews.
Anne Wittchow / SK Geschichte