Volles Programm im Südwesten
2022: 44 müde Schülerinnen und Schüler und 2 hoch motivierte Lehrerinnen machen sich auf den Weg nach Freiburg. Eine lange Busfahrt liegt vor uns, die Fahrer Otto und Tobias chauffieren uns im Luxusbus und binnen grandioser 10,5 Stunden an unser Ziel. Jugendherbergsabendessen und dann noch ein wenig Erkundungsgang im Freiburger Stadtteil Ebnet beenden den ersten Reisetag. Durch langes Busfahren ausgeruhte Schülerinnen und Schüler konnten dann am Dienstag richtig loslegen: Ab nach Straßburg.
Durch die Altstadt ging es auf dem Wasser, mit Infovortrag über die Geschichte der Stadt und die historischen Gebäude. Für den LK-Geografie auf Deutsch, für den LK-Englisch auf Englisch – und wer wollte auch auf Französisch, Spanisch oder Russisch. Wieder an Land ging es auch schon in Richtung Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg. Sie gehört zu den bedeutendes Kathedralen Europas und zu den größten Sandsteinbauten der Welt. Dass sich die laufverrückten Lehrkräfte die 322 Stufen Aufstieg nicht nehmen lassen, war klar. Aber auch so manch ein Schüler hat den Kirchturm erklommen. Die Belohnung zwischen Vogesen und Schwarzwald war einmalig.
Nach den wichtigsten Tagespunkten „Toilette und Freizeit“ ging es dann im Fußmarsch ins Herz Europas: Besichtigung Europaparlament. Die Einlasskontrolle verlief ohne Zwischenfälle – und Frau Wald hatte die Wette gewonnen – keine „verbotenen Substanzen“ in Schülerrucksäcken. Durch dieses Gebäude zu gehen, den Plenarsaal zu sehen und einfach mittendrin in Europas politischem Herzen zu stehen, werden wir wohl so schnell nicht wieder erleben. Am Ende waren es bei den meisten über 15.000 Schritte an diesem Tag und die Busfahrt zurück nach Freiburg tat den müden Füßen gut.
Mit vielen Schritten ging es auch durch den Mittwoch: Europapark. 2 Challenges wurden ausgelost: Wer schafft die meisten Bahnen, wer die meisten Schritte… Schrittsieger waren eindeutig die Lehrkräfte… bei den Bahnen schien es einen Gleichstand zu geben, denn Frau Skarupke entpuppte sich als sehr gewiefte „Achterbahn-Zeitslot-wir-müssen-schnell-zur-nächsten-Attraktion“-Fahrerin, während Frau Wald den Preis für zuverlässiges Rucksack-Aufpassen erhält. Auf der Rückfahrt hatten wir 3 blinde Passagiere an Bord… sehr zur Freude unseres Busfahrers.
Und da wir nun mal in Freiburg waren, stand die Stadt am Donnerstag im Zentrum unseres Tuns. Fotoshooting in Vauban auf der Suche nach „der Nachhaltigkeit“ und der große Stolz von Frau Wald: Die Geografen konnten dem Englisch-LK noch sehr viel von dem erklären, was sie vor gut einer Woche in Raum A 4.06 gelernt hatten. Ein historischer Altstadtspaziergang und die gut gemeinten Hinweise, dass viele Freiburger Museen für Schüler kostenfrei sind, ließ den Pflichtteil des Tages schon mittags ausklingen. Und da war sie wieder: die geliebte Freizeit. Freiburg auf eigene Faust erkunden, endlich ungesehen McDonalds-Kulinarik genießen oder einfach ins Kino gehen. Manch einer hat auch alle Freiburger Fitnessstudios erkundet, während Frau Wald Kilometer um Kilometer gelaufen ist und auch am Donnerstag mit Sicherheit den Schritterekord innehatte. Der Sieg im Tischtennis wurde am Abend natürlich auch noch zu ihren Gunsten ausgespielt.
Viele Eindrücke, viel Bewegung, viel Essen – eine intensive Woche ging schnell und kurzweilig vorüber – und das ein oder andere, was auf Kursfahrt passiert, bleibt auch auf Kursfahrt. Liebe 12.1 und 12.7 – vielen Dank für die fast perfekte Woche!
Franziska Wald (Tutorin 12.1), Friederike Skarupke (Tutorin 12.7)
Und hier noch ein paar Impressionen: